
Vom 03.07. bis 09.10.2016 fand die Ausstellung von .b.e. hubert huber in der Landkreisgalerie Passau auf Schloss Neuburg statt.
Vom 03.07. bis 09.10.2016 fand die Ausstellung von .b.e. hubert huber in der Landkreisgalerie Passau auf Schloss Neuburg statt.
Es soll daraus Kraft geschöpft werden für die Gestaltung der Zukunft, denn Gärten werden immer mehr zum Inhalt unseres Freizeit-, Bildungs- und Kulturlebens. Besonders historische Gärten haben für das Lebensgefühl des modernen Menschen in einer immer künstlicher werdenden Welt einen hohen Stellenwert.
Viele Werke der zeitgenössischen Kunst wirken bei der ersten Begegnung rau, sperrig, fremdartig. Im Gegensatz zur Bilderflut der Medien, die plakativer Eingängigkeit den Vorrang gibt vor Mehrschichtigkeit und Tiefe, darf sich Kunst eingespielten Seh- und Denkweisen verweigern, vom Betrachter mehr verlangen als bequeme Konsumhaltung. Wohl spielt sie auch mit bewährten Bildmustern, doch nicht um sie […]
(…) Die oberen Mauerteile fangen an herunterzustürzen. (…) Fetzen (…) fallen wie in Zeitlupe zu Boden. Bald sind nur noch dort und an der Decke Ziegelreste festzustellen. In dem um die gewölbte Grundfläche erweiterten Saal liegen die Bruchstücke der abgerissenen Wand nun meterhoch aufgeschichtet. (…) übergießt den Schutthaufen mit flüssigem Mörtel aus der Scheibtruhe. Als […]
Es gibt Orte, die sind von Natur aus schön, so dass sie die Baukunst und die Gartenkunst herausfordern. Es gibt Orte, die die Seele weiten, die das Gefühl des Wunderbaren vermitteln. So ein Ort ist das Gartenschloss Neuburg a. Inn, wo Natur und Architektur zu einer Einheit verschmelzen. Um 1530 hat Wolf Huber (1480 – […]
In Zimmermanns Kunstschaffen spiegelt sich der weltweite Aufbruch seit den 1960iger Jahren in eine ereignisreiche Kunst und umfasst Malerei, Bildhauerei, Filme (Malprozesse vor der Kamera, Mandala, Meditationsfilm usw.) und poetische Texte: ein Riesenwerk, ausufernd und erregend modern. An den Bildvisionen, den inneren Monologen und Gedankenströmen wird deutlich, dass Zimmermann als Künstler einen lebenslangen Weg der […]
Als Wilhelm Holderied in seiner Not, wie er denn eine Brücke zu Alfred Kubin schlagen solle, einen guten Freund fragte, bekam er zur Antwort: »In jedem Menschen ist Dunkelheit vorhanden und ganz besonders in dir.« Damit war für Holderied der Verbindungsweg zu Kubin offen, denn der Zwiespalt zwischen Kopf und Gefühl, dieser Seiltanz zwischen Bewusstsein […]
Kurz bevor der Inn bei Passau in die Donau mündet, durchfließt er ein beeindruckendes Durchbruchstal, die so genannte Vornbacher Enge. Der Inn wird hier von schroffen Felsen, Auwäldern und steil abfallenden Hängen des Neuburger Waldes gesäumt, der Lebensraum für eine artenreiche Tierwelt und eine mannigfaltige Flora bietet. Das Passauer Land ist reich an solch idyllischen […]
Es gibt zahllose wissenschaftliche und literarische Versuche, sich dem Phänomen und der Person Mozart zu nähern, auch in Spielfilmen, Musicals und Popsongs wird Mozart zum Thema. Unerhört neuartig war Mozarts Musik für seine Zeitgenossen, und doch hat er keine Schule gebildet wie Bach oder Beethoven. Als Solitär ging Mozart seinen eigenen Weg, auf dem er […]
Im Mittelpunkt der Ausstellung »Berührungen« stand Alfred Kubin, der München im Jahre 1906 mit 29 Jahren verlassen hat, um ins oberösterreichische Zweckledt überzusiedeln. Einhundert Jahre später nimmt dies der Landkreis Passau nun zum Anlass, in der Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg eine umfassende Ausstellung zu zeigen. Der Katalog enthält Namen vieler Personen, die mit Kubin in […]
Alois Riedl, in St. Marienkirchen bei Schärding geboren, wohnt heute in der Gemeinde Brunnenthal. Seine Verbundenheit mit den Kunstfreunden und der Kunstszene zu beiden Seiten des Inn hat er schon in jungen Jahren unter Beweis gestellt, ist er doch seit Jahrzehnten mit zahlreichen Künstlern und Kulturschaffenden in Bayern wie Österreich auf menschlich-gesellschaftlicher oder beruflich-künstlerischer Ebene […]
»Den Künstlern – Dichtern wie Malern – kann nachhaltig keine Grenze gezogen werden, sie sind Mauerspringer aus Passion«, formulierte 1982 Günter Grass in einem Aufsatz. Obwohl Deutschland seit 1961 endgültig durch die Mauer geteilt war, fügten Künstler aus Ost und West der unüberwindlichen Mauer Sprünge zu. Ihr Dialog trug dazu bei, den inneren Zusammenhalt des […]
Es ist immer wieder die Kunst, die den Menschen berührt, bewegt, aufschreien oder still werden lässt. Kunst schenkt Augenblicke tiefen Durchatmens, des Sehens, des Ertastens, der Fragestellung und der Besinnung sowohl auf die eigene momentane Verfassung als auch auf die Ausrichtung und Zielsetzung des eigenen Lebens. Es sind die wahren Künstler, die sich bemühen, ihrer […]
Seit der Eröffnung der Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg im Jahre 2004 hat das Kulturreferat des Landkreises Passau hier zahlreiche Wechselausstellungen und andere Kulturprojekte mit überregionalem Anspruch organisiert. Bereits im Jahr 2008 konnten in diesem Rahmen Künstler des Berufsverbandes Bildender Künstler Niederbayern-Oberpfalz e.V. mit Sitz in Regensburg eine Ausstellung unter dem Titel „Landschaftserinnerungen“ präsentieren. Die heurige […]
Seit der Eröffnung der Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg im Jahre 2004 finden in diesen einzigartigen Ausstellungsräumen Wechselausstellungen mit überregionalem Anspruch statt. Die Landkreisgalerie schreibt die alte Tradition der Neuburg als Künstler- schloss fort: wo namhafte Künstler seit Jahrhunderten ihre Spuren hinterlassen haben, wird heute moderne Kunst gezeigt. Die Präsentation zeitgenössischer Kunst in historischem Ambiente soll […]
Das Ergebnis der Zusammenarbeit eines schöpferischen Kollektivs, wie es die Ausstellung “Annäherung” in der Landkreisgalerie Passau im Schloss Neuburg, zu der dieser Katalog erscheint, darstellt, ist meist auf die Richtungsvorgaben des Kurators, auf ein ganzheitliches schöpferisches Programm oder auf die stundenlange Suche nach dem richtigen Konzept zurückzuführen.
Die Bodenarbeit, die immer mehrere Quadratmeter groß sind, entstehen in einem langwierigen Prozess (4-6 Monate), bei dem aus ca. 100 Schichten ein farbig stark differenzierter Pigmentkörper gebildet wird. Die sich überlagernden Radien entstehen aus kleinen Pinselspuren, die rhythmisch aneinander gesetzt ein bewegtes Ganzes bilden.
Zu den Landschaften, die auf den Menschen einen unvergleichlichen Eindruck ausüben, gehört die stimmungsvolle, an natürlichen und architektonischen Schönheiten reiche Kulturlandschaft am unteren Inn zwischen Passau und Schärding. Seit Jahrhunderten haben in diesem Landstrich schöpferisch tätige Menschen an den Baudenkmälern Spuren von Kunst und Kultur hinterlassen. Wer bereit ist, den tiefen Atemzügen ihres langen Lebens […]
Fritz Klier war beeindruckt von dem, was für diese wunderschöne Provinz KwaZulu Natal charakteristisch ist: die Mannigfaltigkeit der Natur, das Ursprüngliche der Tier- und Pflanzenwelt und die unendliche Weite des Landes. Die außergewöhnliche Flora verleiht dieser Landschaft eine paradiesische Atmosphäre.
Julius Hüther, der Münchner Maler und gesellige Einzelgänger, um den sich so viele Legenden und Anekdoten ranken, hat nicht nur ein umfangreiches, sondern auch vielseitiges Werk hinterlassen, das sich spannend wie das Tagebuch eines langen Lebenskarussells liest.
Margarete Schneider-Reichels Liebe zum Zeichnen und ihre Begabung dafür waren schon in der Kindheit zu erkennen: Es ist gelungen, ihr erstes Skizzenbuch zu finden; es entstand in den Jahren 1901/1902. Es sind Zeichnungen einer 10-Jährigen und ihrer Welt, die aus Tieren, Spiel und Spaß bestand.
So begrenzt die räumlichen Möglichkeiten der Landkreisgalerie sind, die Gründungsväter des 1946 geschaffenen Berufsverbands Bildender Künstler (BBK) Niederbayern-Oberpfalz zu würdigen, so grenzenlos war die Begeisterung von Landkreis-Kulturreferent Dr. Wilfried Hartleb bei der Vernissage zu der Jubiläumsausstellung. Artikel aus der Passauer Neuen Presse, Mai 2016
Margarete Schneider-Reichel stammte aus einem alten Patrizier- und Kaufmannsgeschlecht Passaus. Als Tochter des Kommerzienrats und Bankiers Franz Reichel und seiner Gattin Maria, geborene Simon, wurde sie am 22. März 1891 in Passau als drittes von insgesamt vier Kindern geboren. Vom 13. Juli bis 23. Juli 1918 fand die erste Ausstellung von Margarete Reichel im Großen […]
Geboren wird Franz Karl Staudigl am 27. März 1885 in Wien als Sohn von Helene Staudigl, einer Weißnäherin, und Franz Klaus, einem Tischlermeister. Seine Mutter stirbt, als er ein halbes Jahr alt ist. Der kleine Franz lebt dann beim Vater und der Stiefmutter. Wie er sich später erinnert, war die Familie auf fünf angewachsen, und […]
Margit Orlogi. Die deutsche Steinbildhauerin und Malerin wurde 1958 in Pocking / Niederbayern geboren. An der Oberfläche das Innere sichtbar machen: So könnte man den springenden Punkt in der Kunst von Margit Orlogi benennen. Die Bildhauerin aus Pocking, die europaweit an zahlreichen Arbeitsstätten wirkt – vor allem in den großen Steinzentren Italiens und Schwedens -, […]
Der am 23. März 1872 in Dresden-Blasewitz geborene Pietzsch studierte zunächst Malerei an der Dresdner Akademie und ging dann 1894 an die Münchner Kunstakademie. 1906 heiratet er in Stockholm die schwedische Malerin Fanny Westberg (1875–1958), die er auf einer Malreise durch Schweden kennengelernt hatte. Als Richard Pietsch im Juni 1929 im Künstlererholungsheim auf der […]
Auf enorm großes Interesse ist am Samstagnachmittag ein Symposium, veranstaltet durch das Kulturreferat des Landkreises und dem Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Niederbayerns (BBK) gestoßen: Mehr als 100 Besucher fanden sich trotz frühsommerlichen Wetters in der Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg ein, um dem Thema „Anlass:Nachlass – Informationen zum Umgang mit Künstlernachlässen“ zu lauschen und am […]
Für Kulturreferent Dr. Wilfried Hartleb ist es eine Sensation: „Ich glaube wir werden eine Völkerwanderung auslösen“. Eine Völkerwanderung in die Landkreisgalerie in Neuburg am Inn. Der Grund: Seit gestern ist dort das Monumentalgemälde „Abundantia“ des Passauer Historienmalers Ferdinand Wagner (1847 bis 1927) ausgestellt. Artikel aus der Passauer Neuen Presse, März 2016
Die Begegnung mit Werner Forndrans Bildern auf Schloss Neuburg (Lkr. Passau) ist so eine, bei der man im Vorfeld nicht unbedingt damit rechnet, eine spektakuläre künstlerische Entdeckung zu machen. Artikel aus der Passauer Neuen Presse, März 2016
Die Dauerausstellung “Schloss Neuburg und seine Geschichte & Wandbildreste von Wolf Huber” findet in der Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg statt.
Zum 65. Geburtstag von Fritz Klier fand vom 09. September bis 31. Oktober 2010 die Ausstellung »Ich habe meine Vorurteile« in der Landkreisgalerie im Schloss Neuburg statt.
Vom 25. Juni bis 29. August 2010 fand in der Landkreisgalerie im Schloss Neuburg die Ausstellung »Frauen« von Arno Rink in Zusammenarbeit mit den Europäischen Wochen Passau e.V. statt.
»Salve Prachatice« ist der Name einer südböhmischen Stadt und der Ausstellung, die vom 26. April bis 13. Juni 2010 in der Landkreisgalerie im Schloss Neuburg gezeigt wurde.
Vom 14. März bis 18. April 2010 fand in der Landkreisgalerie im Schloss Neuburg die Ausstellung »Neuburg 1975 – 1980« von Alois Riedl statt.
Vom 14. September bis 30. Oktober 2011 wurden in der Landkreisgalerie im Schloss Neuburg in der Ausstellung »An meiner Wohnzimmerwand« Gemälde und Objekte von Márl gezeigt.
Vom 09. Juli bis 30. August 2011 wurden in der Landkreisgalerie im Schloss Neuburg in der Ausstellung »Licht und Dunkel« Zeichnungen und Gemälde von Horst Thürheimer gezeigt.
Vom 27. April bis 30. Juni 2011 wurden in der Landkreisgalerie im Schloss Neuburg Werke der Prager Künstler Pavel Roučka, Jakob Flešjar und Natálie Roučková gezeigt.
Die von Kulturreferent Dr. Wilfried Hartleb in der Münchner Galerie Abercron entdeckten ostbayerischen Motive des „Isartal”-Malers Richard Pietzsch (1872-1960) sind zurzeit in der Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg zu sehen. „Ein Maler zwischen Vornbach und Passau” heißt die Schau, die rund 20 Blätter des Künstlers zeigt. Artikel aus der Passauer Neuen Presse, März 2016
Nach der Winterpause fand vom 05. März bis 17. April 2011 jede Woche von Dienstag bis Freitag zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr die Ausstellung »Landschaftserinnerungen II« statt.
In der Kulturarbeit des Landkreises Passau genießt die zeitgenössische Bildende Kunst eine besondere Wertschätzung. Ihr kommt in unserer modernen Welt ein wichtige Aufgabe zu. Es ist immer wieder die Kunst, die den Menschen berührt, bewegt, aufschreiben und still werden läßt.
Vom 12. Juni bis 25. November 2012 fand in der Landkreisgalerie im Schloss Neuburg die Ausstellung »Neuburg am Inn – Burg, Gartenschloss und Künstlerschloss« zur Geschichte der Neuburg statt.
Am Sonntag, den 20. Mai 2012 fand um 17 Uhr in der Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg die Präsentation und Interpretation der drei Bilder Ekbert, Himiltrudis und Austria statt.
Vom 16. März bis 20. Mai 2012 fand die Ausstellung »Malerische Rhythmen und Materialität« von Birgit Jaenicke statt.
Vom 22.10. bis 01.12.2013 fand die Ausstellung »Ein stiller Beobachter – Julius Hüther« in der Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg statt.
Vom 03.07. bis 13.10.2013 fand die Jubiläumsausstellung »150 Jahre Franz von Stuck« zum Leben und Werk des Künstlers.
Werner Forndran haben viele der Vernissagengäste noch persönlich gekannt. Cilli Hoppe hat den heiteren Eintrag in ihr Gästebuch aus den 70er Jahren mitgebracht, Dr. Wilfried Hartleb erinnert sich an Forndrans unterhaltsame Art, sein Klavierspiel. Artikel aus der Passauer Neuen Presse, März 2016
Vom 28.07. bis 15.09.2013 fand die Ausstellung »Fritz Klier – Sanibonani – KwaZulu Natal« in der Landkreisgalerie im Schloss Neuburg statt.
Wegen der sehr guten Resonanz wurde die Ausstellung »Neuburg am Inn – Burg, Gartenschloss und Künstlerschloss« vom 05. März bis 16. Juni 2013 in der Landkreisgalerie im Schloss Neuburg wiederholt.
Vom 07.07. bis 31.10.2014 fand die Ausstellung “Margarete Schneider-Reichel – Eine Künstlerin in ihrer Zeit / ein Beitrag zur Bayerischen Kunstgeschichte” statt.
Vom 13.05. bis 25.06.2014 fand die Ausstellung “Georg Thumbach – Neu[burg]er Wald” in der Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg statt.
Seit dem 13.03. bis 04.05.2014 fand die Ausstellung “Unterwegs – Regina Schmidtmayer” in der Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg statt.
DAusgesuchte Exponate aus dem künstlerischen Nachlass des Malers Werner Forndran werden ab Dienstag, 8. März, auf der Neuburg gezeigt. Eine seiner größten künstlerischen Leisutngen besteht in der Entwicklung der sieb-Mal-Grafik. Artikel aus der Passauer Neuen Presse, März 2016
Vom 09.10. bis 29.11.2015 fand die Ausstellung “Gelebte Wirklichkeit” mit Werken von Fritz Klier zu dessen 70. Geburtstag statt. Zur Ausstellungseröffnung sprach der Kulturreferent des Landkreises Passau, Dr. Wilfried Hartleb.
Vom 21.06. bis 23.09.2015 fand die Ausstellung “Steine mit dem Pinsel bewegen” mit Werken von Margit Orlogi statt. Zur Ausstellungseröffnung sprach der Kulturreferent des Landkreises Passau, Dr. Wilfried Hartleb.
Vom 26.03. bis 31.05.2015 fand die Ausstellung “Leidenschaft für Landschaft – Blumen, Bäume und immer wieder Passau – Hals” mit unbekannten Werken von Franz Staudigl statt. Zur Ausstellungseröffnung sprach die Kulturjournalistin Dr. Edith Rabenstein.
Der Maler und Zeichner Richard Pietzsch (1872–1960) verbrachte seinen Sommer 1929 im Künstlererholungsheim und hat seine Wanderungen zwischen Vornbach und Passau in zahlreichen Zeichnungen dokumentiert. Artikel aus dem Bad Füssing Magazin “wasistlos”, März 2016
Vom 02.03. bis 17.04.2016 fand die Ausstellung “Ein Maler unterwegs zwischen Vornbach und Passau” mit Werken von Richard Pietzsch statt.
Vom 07.03. bis 17.04.2016 fand in der Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg die Ausstellung mit Werken des Malers und Grafikers Werner Forndran statt.
Vom 04.05. bis 19.06.2016 werden in der Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg zum 70jährigen Jubiläum des „Berufsverbandes Bildender Künstler Niederbayern/Oberpfalz e. V.“ in der Ausstellung „Künstlerinnen und Künstler der ersten zehn Jahre“ mit einigen Ihrer Werke geehrt, die den BBK 1946 gegründet haben und wichtige Wegbereiter waren.
Auf die Hilfe der Leser der Passauer Neuen Presse hofft Landkreis-Kulturreferent Dr. Wilfried Hartleb. Ganz Passau hat er bereits durchquert auf der Suche nach dem Portal (Foto), das Richard Pietzsch (1929) gezeichnet hat. Artikel aus der Passauer Neuen Presse, Februar 2016
Bislang unbekannte Zeichnungen von “Isartal”-Maler Richard Pietzsch in Münchner Galerie entdeckt – Künstler war 1929 auf der Neuburg – Ausstellung ab 1. März Artikel aus der Passauer Neuen Presse, Februar 2016
”Gelebte Wirklichkeit” des Zeichners Fritz Klier auf Schloss Neuburg – Einzelausstellung würdigt Kulturpreisträger. Artikel aus der Passauer Neuen Presse, Oktober 2015
Zum 70. Geburtstag von Fritz Klier: Ausstellung “Gelebte Wirklichkeit” in der Neuburger Landkreisgalerie. Artikel aus der Passauer Neuen Presse, Oktober 2015
Die Pockinger Künstlerin Margit Orlogi stellt bei den EW in der Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg aus. Artikel aus der Passauer Neuen Presse, Juli 2015
In der Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg wurde eine Ausstellung von Margit Orlogi eröffnet. Artikel aus der Passauer Neuen Presse, Juni 2015
Diese Webseite verwendet Cookies um Ihnen die best mögliche Darstellung zu bieten. weitere Infos
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.