
Aus der Schreinerwerkstatt: Unkonventionelles Regal und elegant geformte Sitzwippen. Foto: Gabriele Blachnik
So viele Ausstellungsstücke zeitgleich hat die Landkreisgalerie Passau selten gesehen. Spontan würde man von überfrachtet und überfordernd sprechen. Doch die enorme Vielfalt an qualitätsvollen Holzobjekten, die sich hier auftut, löst beim Betrachter zuvorderst Staunen und Faszination aus.
Über hundert Schnitzkunstwerke und Möbelstücke aus Holz, dazu Modelle aus Gips und Ton, sind derzeit in den Räumen auf Schloss Neuburg zu bewundern. Geschaffen wurden sie von Berufsfachschülern in Berchtesgaden, entweder mit Schnitzwerkzeug in Handarbeit aus einem Block herausgeholt, oder mit modernen Säge- und Hobelmaschinen aus ausgesuchtem Holz geformt.
Unter den Skulpturen überwiegt Figürliches. Man begegnet unterschiedlich aufgefassten Menschen und Tieren, von naturalistisch bis abstrahiert, pur oder bemalt. Da weiden beispielsweise lebensgroße Ziegen am Boden der Galerie, streckt sich ein Hund oder wachsen kleine Pferde aus Holzbalken. Menschliche Figuren sind klassisch als Büsten oder auch Madonnas interpretiert, oder als Giacometti-dünne Standfigur. Ein lebensechtes Kind liegt schlafend auf einer Bank. Sinnliche Paare wurden in Szene gesetzt, oder aber Adam und Eva, einmal im Sündenfall, ein andermal als Miniaturen in eine Urlandschaft integriert. Dazwischen gibt es freie, expressive Darstellungen, auch zu Wandbildern verarbeitete Körper.
Dünne Holzstelen sind zu sehen, in die filigrane Schnitzmuster eingearbeitet sind. Das historische Schaukelpferd für Kinder wurde zu modernen, eleganten Sitzwippen uminterpretiert. Ebenfalls aus der Schreinerwerkstatt stammen unkonventionell geformte Regale aus verschiedenfarbigen Hölzern, zeitlos elegante Wandbords und Sitzbänke. Auf Informationen zu den Werkstücken wurde komplett verzichtet, auch ihre Erschaffer bleiben anonym. Als Aussteller tritt die Berchtesgadener Schnitzschule auf, im Langtitel „Berufsfachschule für Holzschnitzerei und Schreinerei des Landkreises Berchtesgaden“.
Gezeigt wird, welche Kreativität hier aus einer von Talent, Lernwille und Fachlehre gespeisten Quelle sprudelt und sich dann wieder übers Land verteilt. Zusammen mit vier weiteren Schnitzschulen in Bayern wurde die Berchtesgadener Fachschule 2022 von der Staatsregierung zum immateriellen Kulturerbe ernannt und ins Bayerische Landesverzeichnis eingetragen. „Immateriell materiell“ ist daher die sehenswerte Werkschau in der Passauer Landkreisgalerie überschrieben.
Gabriele Blachnik
Bis 16. April, Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg am Inn, geöffnet Di.-So. 11-17 Uhr, Eintritt frei